Meine vielfältigen Bergwanderungen haben eines gemeinsam: das achtsame Naturerlebnis. Mit allen Sinnen erfahren die Teilnehmenden die Schönheit der Bergwelt. Ich mache Sie darauf aufmerksam, was Sie Spannendes beobachten und Neues entdecken können.
Ob Pflanzen in Felsspalten oder überraschende Tierbegegnungen am Wegesrand – ich gebe Wissen über die Ökologie von Hochgebirgspflanzen am exponierten Standort und über die Tiere der Alpen weiter, das Sie in Lehrbüchern nicht finden.
An ausgewählten Aussichtsplätzen genießen wir Ruhe und lassen Stimmungen auf uns wirken. Jeder kann die Freiheit und das erhebende Gefühl spüren, aus eigener Kraft in der faszinierenden Bergwelt unterwegs zu sein.
Meine innovativen Angebote verbinden ansprechende Bergtouren mit beeindruckenden Entdeckungen von Pflanzendetails und mit Aha-Erlebnissen beim Verstehen der Anpassungsstrategien von Pflanzen und Tieren an ihren ausgesetzten Lebensraum. So erfahren Sie bei diesen besonderen Bergwanderungen Spezialwissen über die Ökologie des Hochgebirges und erleben die bunte Vielfalt der Alpenblumen und faszinierenden Bergtiere.
Auswahl zwischen 1-, 2- und Mehr-Tagestouren (bis 7 Tage) sowie leichtere botanische Bergtouren und anspruchsvollere Gipfeltouren.
Bis 1.600 Höhenmeter, mit einem gewissen Abenteuercharakter, schwere Wanderwege, zum Teil mit leichten Klettereien und Drahtseil versicherten Wegabschnitten.
Für die Bildungsurlauber und naturwissenschaftliche Fachleute, leichtere Wege und Bergpfade, bis 600 Höhenmeter.
Genusswanderungen mit vielen bunten und seltenen Bergblumen, die ich mit den kreativen Vermittlungsmethoden der Naturpädagogik erkläre. Dazu zählen Hör-, Tast-, Geschmacks- und Achtsamkeitsübungen sowie Pflanzengeschichten über Heilwirkung, Verwendung und geschichtliches Brauchtum der Bergpflanzen.
Botanische Bergwanderungen für Unternehmen und Gruppen. Die Tour wird den Wünschen und Bedürfnissen der Gruppe bezüglich Länge und Schwierigkeitsgrad der Wanderung oder, wenn gewünscht, auch in Hinblick auf die Logistik bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und bezüglich der Einkehrmöglichkeiten angepasst.
Ausgestattet mit der notwendigen Sicherheitsausrüstung und einem heißen Tee im Rucksack kann eine solche Schneewanderung zu einem ruhigen und erholsamen Naturerlebnis werden. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen ergänzen die Suche nach Tierspuren. Ich erzähle Ihnen viele interessante Geschichten über das Leben der Alpentiere im Schnee. Aber auch die Überwinterungsstrategien von Bergpflanzen verstehen zu lernen, kann zu beeindruckenden Aha-Erlebnissen führen.
Mein Herzensanliegen ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Bergwelt und in besonderen Lebensräumen sensibilisiert werden, mit der Natur verantwortungsbewusst und einfühlsam umzugehen, um sie als Lebensraum zu bewahren.
Tel. 08441/40 73 703
E-Mail: info@felsprimel.de
Zum Veranstaltungsprogramm