loader image

Felsprimel Dr. Christof Thron

Klein aber oho – die Hidden Champions der Bergwelt entdecken

Polsterpflanzen als Minibiotope mit speziellem Mikroklima

Kurs-Nr.

F2-2024-Buchstein-GG

Termin

Sa., 08.06.2024, 10:00 – 18:00 Uhr

Berg

Buchstein (1.701 m)

Bayerische Voralpen bei Kreuth

Sie lieben die Natur und sind gerne in den Bergen unterwegs? Die Wanderung kann ruhig ein wenig anspruchsvoller sein? Trotzdem soll genügend Zeit bleiben, die Natur am Wegesrand näher kennenzulernen. Details zu beobachten, faszinierende Aussichten zu genießen und die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen?

Dann begleiten Sie mich auf ausgewählten Bergpfaden mit leichten Klettereinlagen. Dabei schärfe ich Ihren Blick fürs Detail links und rechts des Weges. Einprägsam und anschaulich erkläre ich Ihnen, wie Gebirgspflanzen sich in ihrer Wuchsform kleinste Lebensräume erobern. Entdecken Sie das Geheimnis, wie sie Stressphasen überdauern. Von den Strategien der Polster-, Horst- und Rosettenpflanzen, wie sie den widrigen Umweltbedingungen Stand halten, kann man einiges lernen.

Erleben Sie die Faszination und Schönheit der alpinen Hochgebirgspflanzen an diesem herrlichen Aussichtsberg. Genießen Sie bei der Gipfelwanderung die Geselligkeit und Sicherheit in der Gruppe. Es bleibt genügend Zeit zum Fotografieren oder um Stimmungen am Berg wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen. Eine gemütliche Einkehr und eine kleine Überraschung runden die Tour ab. Eine Genusswanderung mit vielen Aha-Momenten!

1
Inhalte
  • Attraktive Bergtour mit Gipfelerlebnis und leichten Klettereinlagen
  • Die Schönheit der Bergwelt mit Zeit, Ruhe und Achtsamkeit genießen
  • Vielfalt und Anpassungsmöglichkeiten der Blumen und Tieren des Hochgebirges kennenlernen
  • Zusammenhänge von Umweltfaktoren (Mikroklima, Temperatur, Wasser, Boden, Strahlungs- und Windexposition, Gestein, Nährstoffe) auf die Überlebenschancen von Alpenflora und -fauna verstehen lernen
  • Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen, mit der Zunahme von Gefahren und mit den Veränderungen in der Biodiversität.
1
Botanische und ökologische Höhepunkte entlang des Weges
  • Bergmischwald
  • Almwiesen und Viehweiden
  • Schutthalden- und Felsspaltenpflanzen
  • Wuchsformanpassungen an extremen Standorten
  • Stresstoleranz von Hochleistungspflanzen
1
Tourenanforderungen
  • Höhenmeter: ca. 900 Hm im Auf- und Abstieg
  • Strecke: 7 km
  • Gehzeit: Gesamt 5:00h – Aufstieg ca. 3:00h, Abstieg ca. 2:00h
  • Kondition: mittel, insgesamt recht lange Tour
  • Technik: schwer, Kletterkenntnisse, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit unbedingt erforderlich
1
Ausrüstung (bitte selbst mitbringen)
Bergstiefel, Wanderkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Brotzeit
1
Einkehrmöglichkeit

Sonnbergalm (1.480 m) und Tegernseer Hütte (1.650 m)

1
Teilnehmerzahl

min. 6, max. 8 Personen

1
Leistungen
  • Vorbereitende Organisation
  • Führung auf Bergtour mit ausgebildetem Trainer Bergsteigen (DAV)
  • Naturpädagogische Expertenführung zu Pflanzen, Tieren und Ökosystem Hochgebirge
Preis pro Person (inkl. 19% MwSt.)
188,00
Anzahlung und Bezahlung an Felsprimel Dr. Christof Thron gemäß AGB.

Weitere Informationen