loader image

Felsprimel Dr. Christof Thron

Klein und verletzlich – aber mit cleveren Strategien im Hochgebirge

Überkriecher, Wanderer, Stauer, Strecker und Decker auf Schutthalden

Kurs-Nr.

F6-2024-Säuling-GG

Termin

Sa., 12.10.2024, 10:00 – 19:00 Uhr

Berg

Säuling (2.047 m)

Ammergauer Alpen, Hohenschwangau

Sie lieben die Kombination von abwechslungsreichen Bergtouren mit toller Aussicht und faszinierenden Naturerlebnissen? Einige leichte Klettereinlagen dürfen ruhig mit dabei sein? Auf dem Säuling (2.047 m) finden Sie alles, was Ihr Wander- und Naturliebhaberherz begehrt. Er überragt die Ammergauer Alpen und bietet eine prachtvolle Aussicht auf die Ost-Allgäuer Seenlandschaft und Schloss Neuschwanstein. Seine Geröllhalden und Felsspalten bergen viele botanische Geheimnisse.

Kommen Sie mit auf eine anspruchsvolle Bergtour. Sicher führe ich Sie über Klettersteige bis zum Gipfel. Unterwegs zeige ich Ihnen an felsigen Steigen und auf rutschigen Halden die Vielfalt und Verletzlichkeit von Pflanzen im Hochgebirge. Überleben können sie dort nur, weil jede ihre eigene Strategie entwickelt hat, um Schutt und Felsen zu besiedeln. Mit dem Blick fürs Detail erkläre ich Ihnen einprägsam und anschaulich, wie die Schuttwanderer das Geröll durchwurzeln, die Strecker ihre Triebe durch die Schuttdecke strecken, die Kriecher sie über den Schutt legen und die Decker ihre Wurzeln ausbilden. Ich erzähle Ihnen auch, welche Bedeutung die Überlebensstrategien der kleinen Pflanzen für das Ökosystem im Gebirge haben.

Lassen Sie die atemberaubende Aussicht und faszinierende Stimmung auf diesem Prachtexemplar von Berg auf sich wirken. Genießen Sie bei der Gipfelwanderung die Geselligkeit und Sicherheit in der Gruppe mit einer gemütlichen Einkehr und genügend Zeit zum Fotografieren. Die Faszination der alpinen Hochgebirgsflora und die herrliche Aussicht machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Gipfelgenuss!

1
Inhalte
  • Attraktive Bergtour mit Gipfelerlebnis in imposanter Naturumgebung
  • Die Schönheit der Bergwelt mit Zeit, Ruhe und Achtsamkeit genießen
  • Vielfalt und Anpassungsmöglichkeiten der Blumen und Tieren des Hochgebirges kennenlernen
  • Zusammenhänge von Umweltfaktoren (Mikroklima, Temperatur, Wasser, Boden, Strahlungs- und Windexposition, Gestein, Nährstoffe) auf die Überlebenschancen von Alpenflora und -fauna verstehen lernen
  • Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen mit der Zunahme von Gefahren und mit den Veränderungen in der Biodiversität.
1
Botanische und ökologische Höhepunkte entlang des Weges
  • Artenreicher Bergmischwald
  • Schutzwald gegen Steinschlag und Schneelawinen
  • Waldgrenze mit Krummholzzone
  • Schutthalden- und Felsspaltenpflanzen
  • Wuchsformanpassungen an extremen Standorten
  • Stresstoleranz von Hochleistungspflanzen
1
Tourenanforderungen
  • Höhenmeter: ca. 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
  • Strecke: 15 km
  • Gehzeit: Gesamt 8:00h – Aufstieg ca. 4:30h, Abstieg ca. 3:30h
  • Kondition: sehr gut, lange und anspruchsvolle Tour
  • Technik: schwer, Schwindelfreiheit erforderlich, Klettersteig A/B
1
Ausrüstung (bitte selbst mitbringen)

Notwendig: Bergstiefel, Wanderkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Brotzeit
empfehlenswert: Teleskop-Wanderstöcke.

1
Einkehrmöglichkeiten

Säulinghaus (1.720 m)

1
Teilnehmerzahl

min. 6, max. 8 Personen

1
Leistungen
  • Vorbereitende Organisation
  • Führung auf Bergtour mit ausgebildetem Trainer Bergsteigen (DAV)
  • Naturpädagogische Expertenführung zu Pflanzen, Tieren und Ökosystem Hochgebirge
Preis pro Person (inkl. 19% MwSt.)
193,00
Anzahlung und Bezahlung an Felsprimel Dr. Christof Thron gemäß AGB.

Weitere Informationen