Überkriecher, Wanderer, Stauer, Strecker und Decker auf Schutthalden
F6-2024-Säuling-GG
Sa., 12.10.2024, 10:00 – 19:00 Uhr
Säuling (2.047 m)
Ammergauer Alpen, Hohenschwangau
Sie lieben die Kombination von abwechslungsreichen Bergtouren mit toller Aussicht und faszinierenden Naturerlebnissen? Einige leichte Klettereinlagen dürfen ruhig mit dabei sein? Auf dem Säuling (2.047 m) finden Sie alles, was Ihr Wander- und Naturliebhaberherz begehrt. Er überragt die Ammergauer Alpen und bietet eine prachtvolle Aussicht auf die Ost-Allgäuer Seenlandschaft und Schloss Neuschwanstein. Seine Geröllhalden und Felsspalten bergen viele botanische Geheimnisse.
Kommen Sie mit auf eine anspruchsvolle Bergtour. Sicher führe ich Sie über Klettersteige bis zum Gipfel. Unterwegs zeige ich Ihnen an felsigen Steigen und auf rutschigen Halden die Vielfalt und Verletzlichkeit von Pflanzen im Hochgebirge. Überleben können sie dort nur, weil jede ihre eigene Strategie entwickelt hat, um Schutt und Felsen zu besiedeln. Mit dem Blick fürs Detail erkläre ich Ihnen einprägsam und anschaulich, wie die Schuttwanderer das Geröll durchwurzeln, die Strecker ihre Triebe durch die Schuttdecke strecken, die Kriecher sie über den Schutt legen und die Decker ihre Wurzeln ausbilden. Ich erzähle Ihnen auch, welche Bedeutung die Überlebensstrategien der kleinen Pflanzen für das Ökosystem im Gebirge haben.
Lassen Sie die atemberaubende Aussicht und faszinierende Stimmung auf diesem Prachtexemplar von Berg auf sich wirken. Genießen Sie bei der Gipfelwanderung die Geselligkeit und Sicherheit in der Gruppe mit einer gemütlichen Einkehr und genügend Zeit zum Fotografieren. Die Faszination der alpinen Hochgebirgsflora und die herrliche Aussicht machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Gipfelgenuss!
Notwendig: Bergstiefel, Wanderkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Brotzeit
empfehlenswert: Teleskop-Wanderstöcke.
Säulinghaus (1.720 m)
min. 6, max. 8 Personen
Wegbeschreibung
Von Hohenschwangau (814 m) aus führt der einfache Wanderweg an einer Aussicht auf die Marienbrücke mit Schloss Neuschwanstein und dem Älpele (1.296 m) vorbei zur Wildsulzhütte (1.440 m). Hier beginnt der Aufstieg in vielen Kehren zum Klettersteig. Über eine Eisenleiter und mit einigen Drahtseilsicherungen führt der felsige Steig mit leichter Kletterei hinauf bis zur Säulingwiese. Von dort verläuft der Weg auf schotterigem und felsigem Untergrund zum Gipfel des Säulings (2.047 m). Auf dem Abstieg wandert man zurück zur Säulingwiese und von dort über den Klettersteig mit Drahtseilsicherungen hinab zum Säulinghaus (1.720 m). Nun führt der Wanderweg um den Pilgerschrofen (1.600 m) herum bis hin zur Wildsulzhütte. Jetzt geht es auf dem gleichen Weg wie beim Aufstieg zurück zum Ausgangspunkt.
Anreise mit Bahn und Bus oder Fahrrad
Anreise mit dem Zug nach Füssen. Von dort weiter mit den Buslinien 73 und 78 Richtung Hohenschwangau / Königschlösser oder mit dem (Leih-) Fahrrad vom Bahnhof zum Treffpunkt (ca. 4 km).
https://www.bahn.de/p/view/index.shtml
https://www.dbregiobus-bayern.de/regiobusbayern/view/index.shtml
Anfahrt mit PKW
Nach Hohenschwangau gelangt über die A7, der B16 oder B17 nach Füssen und von dort auf der B17 nach Schwangau. Im Ort der Beschilderung Richtung Königsschlösser folgen und auf der Alpseestrasse (St2008) erreicht man den Parkplatz (gebührenpflichtig) am Fuß vom Schloss Hohenschwangau.
Treffpunkt
Vor dem Braustüberl, gegenüber vom Parkplatz am Fuß von Schloss Hohenschwangau, Alpseestrasse (St2008), 87645 Schwangau, Ortsteil Hohenschwangau
GLS Bank Bochum,
Felsprimel Dr. Christof Thron, IBAN: DE24 4306 0967 8058 8860 01, BIC: GENODEM1GLS
Die Anmeldung bitte schriftlich an folgende Adresse senden:
Felsprimel Dr. Christof Thron
Glogauer Straße 19
D – 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
08441 40 73 703
Bürozeiten: Donnerstag und Freitag, 9.00 – 18.00 Uhr
Die Teilnahme an Bergtouren, Klettersteigen, Naturerlebnis- oder Teamtrainingsseminaren bei Felsprimel Dr. Christof Thron und seinen Partnern erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Bitte hierzu auch die beiliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit den verbindlichen Regelungen zu Anzahlung, Rücktritt und Stornierungsfristen beachten.
Dr. Christof Thron
Dipl.-Biologe, Naturpädagoge, Berg-Coach, Umweltberater
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontakt- oder Buchungsformular oder schreiben Sie an Felsprimel Dr. Christof Thron.
Sie erhalten daraufhin eine verbindliche Anmeldebestätigung mit der Aufforderung, eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Angebotspreises innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Die Restzahlung ist in der Regel 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Als Kunde können Sie jederzeit vor Veranstaltungsbeginn von der bestellten Leistung/Veranstaltung zurücktreten.
Die Rücktrittserklärung des Kunden sollte unverzüglich und in schriftlicher Form erfolgen.
Die Stornokosten, die beim Rücktritt des Kunden vom Vertrag entstehen, sind gestaffelt. Generell sind 20 € Bearbeitungsgebühr fällig, die ggf. mit der Anzahlung verrechnet werden. Weitere Informationen zu den Stornogebühren entnehmen Sie bitte den AGB oder melden Sie sich bei Felsprimel Dr. Christof Thron.
Tel.: 08441/40 73 703 (Do. – Fr. 09:00 – 18:00)
E-Mail: info@felsprimel.de