loader image

Felsprimel Dr. Christof Thron

Die geheimen Überlebensstrategien der Gebirgspflanzen entdecken

Bergblumen in Felsspalten, Stressbewältigung an ausgesetzten Standorten

Kurs-Nr.

E2-2024-Hochgebirgs-Ökologie-nF

Termin

Do. – Fr., 20. – 21.06.2024

Dauer

Do. 10:00 Uhr – Fr. 15:00 Uhr

Unterkunft

Carl-von Stahl-Haus (1.736 m)

Gelände

Teufelsgemäuer (1.910 m)

Pfaffenkegel (1.837 m)

Schützensteig (1.690 m)

Berchtesgadener Alpen bei Berchtesgaden

Sie möchten Ihr Wissen über Pflanzen und Tieren sowie Zusammenhänge im Hochgebirge erweitern oder vertiefen? Wollen wissen, wie diese Hochleistungspflanzen ihr Überleben in der Bergwelt gerade an extremen Standorten sichern? Sie möchten Details erfahren, ohne dass Sie sich mit viel Zeit und allein intensiver damit auseinander müssen. Anschaulich und vor Ort erklärt?

Dann begleiten Sie mich auf ausgewählten Bergpfaden. Unterwegs werde ich Ihren Blick für die Details schärfen und zugleich einen Überblick über die größeren Zusammenhänge geben. Dabei streifen wir auch Geologie, Klimatologie, Geographie oder Glaziologie. Auf kreative, einprägsame Weise und durch ein wahres Sinneserlebnis vermittle ich Ihnen die genaue Bestimmung von Alpenflora und Fauna und erkläre Ihnen, wie die alpinen Hochleistungs­pflanzen ihr Überleben sichern. Wir sind in kleinen Gruppen unterwegs, um eine gute Betreuung jedes/r einzelnen Teilnehmers/Teilnehmerin bei Fragen zu gewährleisten.

Die Tour bietet viel Zeit zum Beobachten, Fotografieren, Nachfragen und Diskutieren. Der fachliche und gesellige Austausch sowie der Genuss von regionaler Küche runden das Naturerlebnis in den Bergen ab. Faszinierende Aussichten, stimmungsvolle Sonnenauf- und -untergänge und achtsamen Momenten der Stille lassen Sie zudem abschalten und entschleunigen. Der Abend auf der Hütte kann genutzt werden zur Wiederholung, Nachbestimmung und für Zusatzinformationen. Alles zusammen macht diese Exkursion zu einem unvergesslichen Aha-Erlebnis.

1
Inhalte
  • Artenkenntnisse an Pflanzen und Tieren des Hochgebirges vertiefen
  • Anpassungsstrategien an den Stress in ausgesetzten Lebensräumen in Körperform und innerer Konstitution von Pflanzen und Tieren kennenlernen
  • Zusammenhänge von Umweltfaktoren (Mikroklima, Temperatur, Wasser, Boden, Strahlungs- und Windexposition Gestein, Nährstoffe) auf die Überlebenschancen von Alpenflora und -fauna verstehen lernen
  • Erläuterung der Auswirkungen von Klimawandel und globalen Umweltveränderungen (CO2, Ozon, UV) auf die Stabilität von Lebensgemeinschaften, Artenzusammensetzung und Biodiversität im Hochgebirge
  • Diskussion über die Zunahme von alpinen Gefahren in den Alpen durch häufigere Ereignisse wie Starkregen, Wildbach, Hochwasser, Hangrutschungen, Murren- und Lawinenabgänge, Steinschlag, Stürme und Dürreperioden im Hinblick auf Bedrohungen von Siedlungsräumen und Gesellschaftsstrukturen.
1
Botanische und ökologische Höhepunkte entlang des Weges
  • Latschengebüsch und Krummholzzone an der Waldgrenze
  • Zwergstrauch- und Beerenheide
  • Blumenreiche Halbtrockenrasen
  • Schutthalden- und Felsspaltenpflanzen
  • Wuchsformanpassungen an extremen Standorten
  • Stresstoleranz von Hochleistungspflanzen
1
Exkursionsgelände

Schützensteig (1.690 m), Teufelsgemäuer (1.910 m), Pfaffenkegel (1.837 m)

1
Tourenanforderungen

• Höhenmeter: max. 800 Hm im Auf- und Abstieg
• Gehzeit: jeweils max. 4–5 Std.
• Kondition: gering-mittel
• Technik: leicht-mittel, max. 9 Std.
• Kondition: mittel-groß
• Technik: mittel-schwer

1
Persönliche Ausrüstung (bitte selbst mitbringen)

Bergstiefel, Wanderkleidung, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Brotzeit (1. Tag)
Für die Hüttenübernachtung ist es verpflichtend, dass bitte Schlafsack und Kopfkissenbezug mitgebracht werden.

1
Einkehrmöglichkeiten

Carl-von Stahl-Haus (1.736 m)
Gipfelstation der Jennerbahn (1.802 m)
Mittelstation der Jennerbahn (1.185 m)

1
Teilnehmerzahl

min. 8, max. 15 Personen

1
Leistungen

• Vorbereitende Organisation sowie Buchung von Unterkunft mit Verpflegung, Seminarraum und Seilbahn
• Führung auf Bergtouren mit ausgebildetem Trainer Bergsteigen (DAV)
• Naturpädagogische Expertenführung zu Pflanzen, Tieren und Ökosystem Hochgebirge
• Zusammenfassung von Fakten zu den Exkursionsthemen
• Artenliste der im Exkursionsgebiet vorkommenden Pflanzen und Tiere

Preis pro Person (inkl. 19% MwSt.)
334,00
Für Gruppen ab 12 Personen gibt es Gruppenrabatt auf Anfrage.
Anzahlung und Bezahlung an Felsprimel Dr. Christof Thron gemäß AGB.

Zusätzliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung je Teilnehmer

Pos. Posten Preis pro Person Tage Anzahl TN Preis pro Gruppe

1

Übernachtung auf Hütte in Mehrbettzimmer

28,00 €

1

15

420,00 €

2

Verpflegung (1x VP, geschätzt)

70,00 €

1

15

1.050,00 €

3

Seilbahn

24,00 €

2

15

720,00 €

Gesamtsumme

122,00 €

2.190,00 €

Weitere Informationen